Sonntag, 16.04.23 von 10:00 bis 12:00 Uhr Der JenischparkErst im Stile des Barock entworfen und nach dem Konzept der „ornamented farm“ bewirtschaftet, dann zum Landschaftspark umgestaltet, ist der Jenischpark heute eine der beeindruckenden und ökologisch wertvollsten Grünanlagen der Stadt. Ein Fünftel des Parks umfasst das kleinste Naturschutzgebiet in Hamburg, das Flottbektal. Wir erkunden die Vielfalt des Parks im Spannungsfeld zwischen Grünanlagen-Pflege, Naturschutz, Denkmalspflege und Naherholung. Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg. Treffpunkt: Bushaltestelle Marxsenweg der Buslinie 115
Freitag, 28.04.23 von 17:00 bis 20:30 Uhr Rund um die Staustufe GeesthachtUm die Schiffbarkeit der Oberelbe zu verbessern, wurde 1960 in Geesthacht eine Staustufe mit einer Schleuse in Betrieb genommen. Seitdem endet der Gezeiten-Einfluss der Nordsee, der früher bis nach Lauenburg reichte, hier in Geesthacht. Wie funktioniert das Bauwerk und was bedeutet es für die Ökologie des Flusses? Gelingt die Anpassung durch Fischaufstiegsanlagen, die Tideöffnung der Borghorster Elbwiesen und eine mögliche Umgehung der Staustufe auf niedersächsischer Seite?Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten 15 €
Sonntag, 30.04.23 von 10:00 bis 12:00 Uhr Das Naturschutzgebiet Wittenbergen Während auf dem Großteil der Blankeneser Geest Landhäuser mit umgebenden Landschaftsparks errichtet wurden, blieben die Flächen in Wittenbergen lange in bäuerlicher Nutzung. Dadurch konnte ein anderes Landschaftsbild mit Heide- und Dünenflächen, Kratt-Bäumen, Elb-Strand und Stromtal-Wiesen an der Elbe bewahrt werden. Wir erkunden die verschiedenen Lebensräume und besprechen die Probleme und die Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Gebiet.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg. Mit Unterstützung der Stiftung Lebensraum Elbe.
Treffpunkt: Bushaltestelle Tinsdaler Heideweg der Buslinie 189
Freitag, 12.05.23 von 17:00 bis 20:30 Uhr Landwirtschaft und Naturschutz im DialogDie moderne Landwirtschaft soll uns ernähren, hat aber auch einen hohen Anteil an den Umweltproblemen, wie dem Artenrückgang, dem Klimawandel oder der Gewässerbelastung. Ein Dialogprozess der Landwirtschaftsvertreter, der Umweltverbände und der Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft soll zu Lösungen führen, die landwirtschaftliche Nutzung und ökologische Herausforderungen besser in Einklang bringen. Worum geht es im Einzelnen? Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Differenzen? Wie könnten Änderungen finanziert werden? Mit einem Besuch auf dem Hof von Martin Lüdeke (Präsident des Bauernverbands Hamburg) in Bergedorf (Curslack). Veranstaltung mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten: 15€
Samstag, 13.05.23 von 15:30 bis 18:30 Uhr Die Elbe von der Elbe ausManches sieht vom Wasser anders als vom Ufer aus. Deswegen nähern wir uns dem Ökosystem Elbe auf dieser Exkursion vom Schiff aus. Wir starten von der Speicherstadt über die Billwerder Bucht, die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock, zurück in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen. In Kooperation mit dem Bleicherhaus und der Stiftung Lebensraum Elbe. Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten: 35€ inkl. Schiffstour, Imbiss
Sonntag, 14.05.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr Das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor Von einst großen Moorlandschaften existieren heute meist nur noch Restflächen. Mit seinen Moor-Bereichen, Heiden und Wäldern ist das im Forst Klövensteen gelegene Schnaakenmoor daher von großer Bedeutung. Durch zahlreiche Naturschutz-Maßnahmen seit der Unterschutzstellung konnte der Wert der Fläche für die Pflanzen- und Tierwelt deutlich erhöht werden. Wir schauen, was bisher geschah und was in näherer Zukunft noch passieren soll.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg. Treffpunkt: Bushaltestelle Rüdigerau (Kinder-Hospiz) der Buslinie 388
Sonntag, 04.06.23 von 11:00 bis 18:00 Uhr Tag des offenen DorfesEin bunter Sommertag mit verschiedenen Aktionen im und um das Elbe-Tideauenzentrum, die Bunthäuser Spitze und ganz Moorwerder. Lernen Sie die hier ansässigen Vereine, Geschäfte und die einzigartige Natur kennen. Neben Führungen wird es auch Verkostungsmöglichkeiten und vieles mehr geben. Weitere Infos folgen.
Samstag, 17.06.23 von 09:15 bis 11:15 Uhr Sommer im Naturschutzgebiet HeuckenlockExkursion durch den Tideauwald Heuckenlock im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Erleben Sie eines der schützenswertesten Gebiete Hamburgs und entdecken Sie die gezeitengeprägte einzigartige Natur, wo manche sie nicht erwarten: in Hamburg-Wilhelmsburg unweit von Urbanität und Hafenindustrie.Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar.
Samstag, 17.06.23 von 09:30 bis 11:30 Uhr Expedition für Kinder in den Großstadt UrwaldWir entdecken das Naturschutzgebiet Heuckenlock im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur. Direkt hinter dem Moorwerder Deich beginnt das Süßwasserwatt, das durch Ebbe und Flut geprägt ist. Der Auwald wird zweimal am Tag mit Süßwasser geflutet. Dadurch entsteht eine ganz besondere, verwunschene Landschaft. Mit etwas Glück erspähen wir den Seeadlerhorst. Das Greifvogelpaar brütet hier seit ein paar Jahren. Welche Tiere und Pflanzen können hier noch leben? Warum sind Süßwasserwatte heute so gefährdet? Mit Fernglas und Lupe entdecken wir die die Geheimnisse des Auwaldes.Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar.
Samstag, 17.06.23 von 12:25 bis 14:25 Uhr Hamburgs neue ElbauenExkursion im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Nach langer Planung und Bauzeit ist es nun fertig: 30 Hektar neues Deichvorland im NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe im Wilhelmsburger Osten. Zusammen mit den umliegenden Flächen und weiteren Plänen zur Deichverlegung entsteht hier eines der wichtigsten Gebiete an der Tideelbe in Hamburg. Wir sehen uns den neuen Lebensraum genauer an.Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Kosten: Erwachsene 3 €, Kinder 2€
Sonntag, 18.06.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr Die Elbe von der Elbe ausEine Barkassentour im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Manches sieht vom Wasser anders als vom Ufer aus. Deswegen nähern wir uns dem Ökosystem Elbe auf dieser Exkursion vom Schiff aus. Wir starten von der Speicherstadt über die Billwerder Bucht, die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock, zurück in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen. Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Kosten 20€/Person
Freitag, 25.08.23 von 17:00 bis 20:30 Uhr Landschaftsachsen - die Bille in BergedorfDie Entwicklung von Hamburg verlief vor allem sternförmig entlang von Achsen. In den - oft durch Fließgewässer geprägten - Achsenzwischenräumen finden wir Hamburgs Grüne Lunge in Form von Grünanlagen, Wald, Wiesen, Äckern und Naturschutzgebieten. Wir schauen uns eine dieser Landschaftsachsen näher an. Veranstaltung mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten 15 €
Sonntag, 15.10.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr Landschaftspflegeeinsatz in der Boberger NiederungLandschaftspflegeeinsatz in Boberg (Bergedorf) – Müllsammelaktion. Einsatz rund um das Boberger Dünenhaus. Freiwillige Helfende sind uns wieder sehr willkommen! Anschließend gibt es als Dank eine warme Mahlzeit. In Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung.Anmeldungen unter: info@goep.hamburg oder 040/750 628 31
Sonntag, 29.10.23 von 11:00 bis 17:00 Uhr Apfel- und Kürbistag rund ums Elbe-TideauenzentrumEin bunter Herbsttag rund um das Elbe-Tideauenzentrum mit Kürbisschnitzen, Bastelaktionen und Apfelsaftpressen. Kürbissuppe solange der Vorrat reicht, selbstgebackener Kuchen und Kürbisse zum Schnitzen und Mitnehmen für Halloween.
Sonntag, 26.11.23 von 10:00 bis 15:00 Uhr Mooraktionstag im SchnaakenmoorMachen Sie mit beim Moor-Aktionstag! Der NABU Hamburg veranstaltet in Kooperation mit der Gesellschaft für ökologischen Planung e.V. und dem Bezirksamt Altona ab 10 Uhr einen Moor-Aktionstag. Im Schnaakenmoor wird bei diesem Einsatz entkusselt, d.h. junge Baumsprösslinge werden samt ihren Wurzeln entfernt.
Material, Werkzeug sowie einen kleinen Imbiss stellt der NABU Hamburg für alle Helfer/innen bereit. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lediglich stabile und wetterfeste Arbeitskleidung sind mitzubringen.
Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte für den Aktionstag beim NABU an. Infos zur Anmeldung folgen.
Sonntag, 16.04.23 von 10:00 bis 12:00 Uhr Der JenischparkErst im Stile des Barock entworfen und nach dem Konzept der „ornamented farm“ bewirtschaftet, dann zum Landschaftspark umgestaltet, ist der Jenischpark heute eine der beeindruckenden und ökologisch wertvollsten Grünanlagen der Stadt. Ein Fünftel des Parks umfasst das kleinste Naturschutzgebiet in Hamburg, das Flottbektal. Wir erkunden die Vielfalt des Parks im Spannungsfeld zwischen Grünanlagen-Pflege, Naturschutz, Denkmalspflege und Naherholung. Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg. Treffpunkt: Bushaltestelle Marxsenweg der Buslinie 115
Freitag, 28.04.23 von 17:00 bis 20:30 Uhr Rund um die Staustufe GeesthachtUm die Schiffbarkeit der Oberelbe zu verbessern, wurde 1960 in Geesthacht eine Staustufe mit einer Schleuse in Betrieb genommen. Seitdem endet der Gezeiten-Einfluss der Nordsee, der früher bis nach Lauenburg reichte, hier in Geesthacht. Wie funktioniert das Bauwerk und was bedeutet es für die Ökologie des Flusses? Gelingt die Anpassung durch Fischaufstiegsanlagen, die Tideöffnung der Borghorster Elbwiesen und eine mögliche Umgehung der Staustufe auf niedersächsischer Seite?Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten 15 €
Sonntag, 30.04.23 von 10:00 bis 12:00 Uhr Das Naturschutzgebiet Wittenbergen Während auf dem Großteil der Blankeneser Geest Landhäuser mit umgebenden Landschaftsparks errichtet wurden, blieben die Flächen in Wittenbergen lange in bäuerlicher Nutzung. Dadurch konnte ein anderes Landschaftsbild mit Heide- und Dünenflächen, Kratt-Bäumen, Elb-Strand und Stromtal-Wiesen an der Elbe bewahrt werden. Wir erkunden die verschiedenen Lebensräume und besprechen die Probleme und die Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Gebiet.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg. Mit Unterstützung der Stiftung Lebensraum Elbe.
Treffpunkt: Bushaltestelle Tinsdaler Heideweg der Buslinie 189
Freitag, 12.05.23 von 17:00 bis 20:30 Uhr Landwirtschaft und Naturschutz im DialogDie moderne Landwirtschaft soll uns ernähren, hat aber auch einen hohen Anteil an den Umweltproblemen, wie dem Artenrückgang, dem Klimawandel oder der Gewässerbelastung. Ein Dialogprozess der Landwirtschaftsvertreter, der Umweltverbände und der Behörde für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Agrarwirtschaft soll zu Lösungen führen, die landwirtschaftliche Nutzung und ökologische Herausforderungen besser in Einklang bringen. Worum geht es im Einzelnen? Wo liegen Gemeinsamkeiten, wo Differenzen? Wie könnten Änderungen finanziert werden? Mit einem Besuch auf dem Hof von Martin Lüdeke (Präsident des Bauernverbands Hamburg) in Bergedorf (Curslack). Veranstaltung mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten: 15€
Samstag, 13.05.23 von 15:30 bis 18:30 Uhr Die Elbe von der Elbe ausManches sieht vom Wasser anders als vom Ufer aus. Deswegen nähern wir uns dem Ökosystem Elbe auf dieser Exkursion vom Schiff aus. Wir starten von der Speicherstadt über die Billwerder Bucht, die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock, zurück in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen. In Kooperation mit dem Bleicherhaus und der Stiftung Lebensraum Elbe. Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten: 35€ inkl. Schiffstour, Imbiss
Sonntag, 14.05.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr Das Naturschutzgebiet Schnaakenmoor Von einst großen Moorlandschaften existieren heute meist nur noch Restflächen. Mit seinen Moor-Bereichen, Heiden und Wäldern ist das im Forst Klövensteen gelegene Schnaakenmoor daher von großer Bedeutung. Durch zahlreiche Naturschutz-Maßnahmen seit der Unterschutzstellung konnte der Wert der Fläche für die Pflanzen- und Tierwelt deutlich erhöht werden. Wir schauen, was bisher geschah und was in näherer Zukunft noch passieren soll.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Förderverein Schulbiologiezentrum Hamburg. Treffpunkt: Bushaltestelle Rüdigerau (Kinder-Hospiz) der Buslinie 388
Sonntag, 04.06.23 von 11:00 bis 18:00 Uhr Tag des offenen DorfesEin bunter Sommertag mit verschiedenen Aktionen im und um das Elbe-Tideauenzentrum, die Bunthäuser Spitze und ganz Moorwerder. Lernen Sie die hier ansässigen Vereine, Geschäfte und die einzigartige Natur kennen. Neben Führungen wird es auch Verkostungsmöglichkeiten und vieles mehr geben. Weitere Infos folgen.
Samstag, 17.06.23 von 09:15 bis 11:15 Uhr Sommer im Naturschutzgebiet HeuckenlockExkursion durch den Tideauwald Heuckenlock im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Erleben Sie eines der schützenswertesten Gebiete Hamburgs und entdecken Sie die gezeitengeprägte einzigartige Natur, wo manche sie nicht erwarten: in Hamburg-Wilhelmsburg unweit von Urbanität und Hafenindustrie.Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar.
Samstag, 17.06.23 von 09:30 bis 11:30 Uhr Expedition für Kinder in den Großstadt UrwaldWir entdecken das Naturschutzgebiet Heuckenlock im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur. Direkt hinter dem Moorwerder Deich beginnt das Süßwasserwatt, das durch Ebbe und Flut geprägt ist. Der Auwald wird zweimal am Tag mit Süßwasser geflutet. Dadurch entsteht eine ganz besondere, verwunschene Landschaft. Mit etwas Glück erspähen wir den Seeadlerhorst. Das Greifvogelpaar brütet hier seit ein paar Jahren. Welche Tiere und Pflanzen können hier noch leben? Warum sind Süßwasserwatte heute so gefährdet? Mit Fernglas und Lupe entdecken wir die die Geheimnisse des Auwaldes.Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar.
Samstag, 17.06.23 von 12:25 bis 14:25 Uhr Hamburgs neue ElbauenExkursion im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Nach langer Planung und Bauzeit ist es nun fertig: 30 Hektar neues Deichvorland im NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe im Wilhelmsburger Osten. Zusammen mit den umliegenden Flächen und weiteren Plänen zur Deichverlegung entsteht hier eines der wichtigsten Gebiete an der Tideelbe in Hamburg. Wir sehen uns den neuen Lebensraum genauer an.Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Kosten: Erwachsene 3 €, Kinder 2€
Sonntag, 18.06.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr Die Elbe von der Elbe ausEine Barkassentour im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Manches sieht vom Wasser anders als vom Ufer aus. Deswegen nähern wir uns dem Ökosystem Elbe auf dieser Exkursion vom Schiff aus. Wir starten von der Speicherstadt über die Billwerder Bucht, die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock, zurück in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen. Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldestart ist der 30. Mai, 10:00 Uhr (Online und Hotline) unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Kosten 20€/Person
Freitag, 25.08.23 von 17:00 bis 20:30 Uhr Landschaftsachsen - die Bille in BergedorfDie Entwicklung von Hamburg verlief vor allem sternförmig entlang von Achsen. In den - oft durch Fließgewässer geprägten - Achsenzwischenräumen finden wir Hamburgs Grüne Lunge in Form von Grünanlagen, Wald, Wiesen, Äckern und Naturschutzgebieten. Wir schauen uns eine dieser Landschaftsachsen näher an. Veranstaltung mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.); Kosten 15 €
Sonntag, 15.10.23 von 10:00 bis 13:00 Uhr Landschaftspflegeeinsatz in der Boberger NiederungLandschaftspflegeeinsatz in Boberg (Bergedorf) – Müllsammelaktion. Einsatz rund um das Boberger Dünenhaus. Freiwillige Helfende sind uns wieder sehr willkommen! Anschließend gibt es als Dank eine warme Mahlzeit. In Kooperation mit der Loki Schmidt Stiftung.Anmeldungen unter: info@goep.hamburg oder 040/750 628 31
Sonntag, 29.10.23 von 11:00 bis 17:00 Uhr Apfel- und Kürbistag rund ums Elbe-TideauenzentrumEin bunter Herbsttag rund um das Elbe-Tideauenzentrum mit Kürbisschnitzen, Bastelaktionen und Apfelsaftpressen. Kürbissuppe solange der Vorrat reicht, selbstgebackener Kuchen und Kürbisse zum Schnitzen und Mitnehmen für Halloween.
Sonntag, 26.11.23 von 10:00 bis 15:00 Uhr Mooraktionstag im SchnaakenmoorMachen Sie mit beim Moor-Aktionstag! Der NABU Hamburg veranstaltet in Kooperation mit der Gesellschaft für ökologischen Planung e.V. und dem Bezirksamt Altona ab 10 Uhr einen Moor-Aktionstag. Im Schnaakenmoor wird bei diesem Einsatz entkusselt, d.h. junge Baumsprösslinge werden samt ihren Wurzeln entfernt.
Material, Werkzeug sowie einen kleinen Imbiss stellt der NABU Hamburg für alle Helfer/innen bereit. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lediglich stabile und wetterfeste Arbeitskleidung sind mitzubringen.
Wer mitmachen möchte, meldet sich bitte für den Aktionstag beim NABU an. Infos zur Anmeldung folgen.
Das könnte Sie auch interessieren: