Freitag, 25.04.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Rodenbeker Quellental - Was sind die Ergebnisse von 40 Jahren Pflege- und Entwicklungsarbeit?Vor über 40 Jahren begann die damals noch sehr kleine Naturschutzverwaltung in Hamburg Betreuungsverträge für die einzelnen Schutzgebiete mit Naturschutzverbänden zu schließen. Seitdem haben die Verbände und die sukzessive gewachsene Verwaltung viel Arbeit und Geld in die Entwicklung der Flächen investiert. Wie sind die Resultate? Was konnte für eine typische Landschaft der Walddörfer, das Rodenbeker Quellental, erreicht werden? Welche Punkte sind noch offen?Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 15 €
Mittwoch, 30.04.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Der Grüne Ring in Klein Flottbek - Hamburgs grüne Verbindungen im WestenNeben dem kleinen innerstädtischen 1. Grünen Ring entlang der alten Wallanlagen gibt es einen weiteren 100 Kilometer langen Rundwander-Kurs in Hamburg, der unterschiedlichste Grünbereiche durchquert. Was ist grundsätzlich von diesem 2. Grünen Ring zu halten? Schafft er verbesserte Möglichkeiten für Naherholung und Biodiversität in der Stadt? Wir schauen uns einen Abschnitt der ersten Etappe nördlich der Elbe genauer an.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 15 €
Freitag, 09.05.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Das Naturschutzgebiet Schweenssand - Der Umbau zur wertvollen Elbe-AueSchweenssand ist ein weniger bekanntes, aber bedeutendes Naturschutzgebiet der Süßwassertideaue an der Süderelbe im Bezirk Harburg. Unter anderem beherbergt es aktuell den weltweit größten Standort des bedrohten Schierlings-Wasserfenchels. Durch den Einsatz verschiedener Institutionen sind im Gebiet wichtige Aufwertungen gelungen. Allerdings wirken sich die durch den Menschen verursachten Probleme des Gesamtsystems der Tideelbe auch auf Schutzgebiete wie Schweenssand negativ aus.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 10 €
Samstag, 10.05.25 von 13:00 bis 20:00 Uhr Asphaltsprenger-Festival 2025 der Loki Schmidt Stiftung und der BürgerStiftung HamburgBeim »Asphaltsprenger-Festival« feiern Hamburgerinnen und Hamburger, die unsere Natur lieben, für einen Nachmittag lang gemeinsam mit Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Open-air und kostenfrei. Es gibt ein buntes kulturelles Programm und Live-Musik. Die GÖP ist auch in diesem Jahr wieder mit einem Infostand und Glücksrad dabei!Weitere Infos und das volle Programm unter https://www.asphaltsprenger.de/ und Instagram @asphaltsprenger
Alter Recyclinghof / Alster-Bille-Elbe PARKS (Bullerdeich 6) und am HOCHWASSERBASSIN (zwischen Bullerdeich 7 und Süderstraße 112), Hammerbrook, Hamburg
Freitag, 16.05.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Das Schnaakenmoor - Ein Beispiel für Moorschutz und MoorregenerationMoorflächen sind wichtig für den Naturschutz und die Artenvielfalt aber auch als natürlicher Speicher für klimaschädliche Gase, vor allem Kohlendioxid. Deshalb sollen die noch vorhandenen Flächen mit Torfböden in ganz Deutschland zügig aufgewertet werden. Hamburg hat bereits vor Jahrzehnten damit begonnen, den Wasserstand in moorigen Gebieten zu erhöhen und weitere Pflegemaßnahmen umzusetzen. Was bedeutet das für ein Naturschutzgebiet wie das Schnaakenmoor? Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 15 €
Samstag, 21.06.25 von 14:30 bis 16:00 Uhr Wilde Wasserwelt? - Wir erforschen mit Kescher und Lupe unseren TeichWir tauchen mit unseren Keschern in die Teichwelt auf der Naturerlebnisfläche des Elbe-Tideauenzentrums in Moorwerder ein. Wir beobachten und untersuchen die Lebewesen, die wir hier unter der Wasseroberfläche finden. Häufige Gäste sind Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Großlibellenlarven und Rückenschwimmer. Die lassen sich besonders gut unter unseren Lupen beobachten und auseinanderhalten. Dabei sind wir stets darauf bedacht, dass die Kinder einen respektvollen Umgang mit den Tieren pflegen. Auf die Plätze, keschern, los! Für Kinder von 5-10 Jahren.Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart 02.06.2025 Kosten 3€
Samstag, 21.06.25 von 17:00 bis 20:00 Uhr Die Elbe von der Elbe ausEine Barkassentour im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Manches sieht vom Wasser anders als vom Ufer aus. Deswegen nähern wir uns dem Ökosystem Elbe auf dieser Exkursion vom Schiff aus. Wir starten von der Speicherstadt über die Billwerder Bucht, die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock, zurück in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen.Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille.
Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart am 02.06.2025 Kosten 20,00€
Sonntag, 22.06.25 von 09:00 bis 12:00 Uhr Zu den Kormoranen auf der Billwerder Insel - eine Wanderung durch die ElbauenlandschaftDurch das NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe, vorbei am ehemaligen Gelände der Hamburger Wasserwerke mit der größten Kormorankolonie Hamburgs, führt Sie der Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Genießen Sie den Ausblick auf das Süßwasserwatt des Holzhafens und lassen Sie sich über die wertvolle Flora und Fauna der Süßwassertidebereiche informieren. Die Wanderung endet an der Bushaltestelle Billhorner Deich.Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart am 02.06.2025 Kosten 3€
Sonntag, 22.06.25 von 10:30 bis 12:00 Uhr Wilde Tiere - Expedition für Kinder in den Großstadt-UrwaldWir entdecken das Naturschutzgebiet Heuckenlock. Direkt hinter dem
Moorwerder Deich beginnt das Süßwasserwatt, das durch Ebbe und Flut
geprägt ist. Der Auwald wird zweimal am Tag mit Süßwasser geflutet. Dadurch
entsteht eine ganz besondere, verwunschene Landschaft. Mit etwas Glück erspähen wir den Seeadlerhorst. Das Greifvogelpaar brütet hier seit ein paar Jahren. Welche Tiere und Pflanzen können hier noch leben? Warum sind Süßwasserwatte heute so gefährdet? Mit Fernglas und Lupe entdecken wir die Geheimnisse des Auwaldes. Wir sind draußen, du brauchst wetterfeste Outdoor-Kleidung und einen Regenschutz. Für Kinder von 7-12 Jahren. Treffpunkt: Bushaltestelle „Heuckenlock“.Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart am 02.06.2025 Kinder 2€, Erwachsene 3€
Freitag, 05.09.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Billwerder Insel und Holzhafen - Wenn die Natur in die Stadt zurückkehrtAuch das ist möglich – auch wenn es nicht häufig passiert: Aus ehemaligen Wasserwerks-Anlagen, Hafen-Flächen und Spülfeldern für Elbschlick können wertvolle Flächen werden, die heute unter strengem Naturschutz stehen. Viele Pflanzen und Vogelarten, aber auch der Biber, haben, sich das Gebiet zurückerobert. Wie so eine Rückwandlung ehemals intensiv genutzter Areale geschehen konnte und welche Ergebnisse sie hervorgebracht hat, erkunden wir zwischen Moorfleet und Rothenburgsort.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 10 €
Samstag, 06.09.25 von 10:30 bis 12:30 Uhr Expedition in den Großstadt-Urwald – Zu Besuch im NSG HeuckenlockExkursion durch den Tideauwald Heuckenlock im Rahmen des Aktions-Wochenendes „Wildes Wilhelmsburg“ (05.09. bis 07.09.2025). Erleben Sie eines der schützenswertesten Gebiete Hamburgs und entdecken Sie die gezeitengeprägte einzigartige Natur, wo manche sie nicht erwarten: In Hamburg-Wilhelmsburg unweit von Urbanität und Hafenindustrie.Anmeldung unter https://www.bund-hamburg.de/wildes-wilhelmsburg/. Erwachsene 3€, Kinder 2€
Samstag, 06.09.25 von 12:00 bis 15:00 Uhr Die Elbe von der Elbe aus - Mit der Barkasse durch Hamburgs größtes BiotopManches sieht vom Wasser anders aus als vom Ufer. Deswegen nähern wir uns auf dieser Exkursion vom Schiff aus dem Ökosystem Elbe. Von der Speicherstadt aus machen wir uns auf über die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock zurück über den Köhlbrand in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen. In Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V. und der Stiftung Lebensraum Elbe. Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 35€ inkl. Schiffstour, Imbiss.
Sonntag, 07.09.25 von 12:00 bis 18:00 Uhr Elbinselfest BunthausEin bunter Sommertag an der Bunthäuserspitze. Lernen Sie die Vereine, Geschäfte und Natur Moorwerders kennen. Freuen Sie sich auf Verköstigungsmöglichkeiten und vielfältige Aktionen für „Groß“ und „Klein“.
Sonntag, 12.10.25 von 10:00 bis 13:00 Uhr Landschaftspflegeeinsatz in der Boberger NiederungLandschaftspflegeeinsatz in Boberg (Bergedorf) – Müllsammelaktion. Einsatz rund um das Naturschutzinfohaus Boberger Niederung. Freiwillige Helfer/- innen sind uns wieder sehr willkommen! Anschließend gibt es als Dank eine warme Mahlzeit. Anmeldungen unter: info@goep.hamburg oder 040/750 628 31
Sonntag, 26.10.25 von 11:00 bis 17:00 Uhr Apfel-Kürbistag rund ums Elbe-TideauenzentrumEin bunter Herbsttag rund um das Elbe-Tideauenzentrum mit Kürbisschnitzen, Bastelaktionen und Apfelsaftpressen. Kürbissuppe solange der Vorrat reicht, selbstgebackener Kuchen und Kürbisse zum Schnitzen und Mitnehmen für Halloween.
Sonntag, 23.11.25 von 10:00 bis 16:00 Uhr Moor-Aktionstag im SchnaakenmoorMachen Sie mit beim Moor-Aktionstag! Der NABU Hamburg veranstaltet in Kooperation mit der Gesellschaft für ökologischen Planung e.V. und dem Bezirksamt Altona einen Moor-Aktionstag im Schnaakenmoor. Bei diesem Einsatz wird entkusselt, d.h. junge Baumsprösslinge werden samt ihren Wurzeln entfernt, um das Moor vor dem Austrocknen zu schützen. Material, Werkzeug sowie einen kleinen Imbiss stellt der NABU Hamburg für alle Helferinnen und Helfer bereit. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lediglich stabile und wetterfeste Arbeitskleidung ist mitzubringen.Anmeldung über den NABU unter http://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/moor/aktiv
Freitag, 25.04.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Rodenbeker Quellental - Was sind die Ergebnisse von 40 Jahren Pflege- und Entwicklungsarbeit?Vor über 40 Jahren begann die damals noch sehr kleine Naturschutzverwaltung in Hamburg Betreuungsverträge für die einzelnen Schutzgebiete mit Naturschutzverbänden zu schließen. Seitdem haben die Verbände und die sukzessive gewachsene Verwaltung viel Arbeit und Geld in die Entwicklung der Flächen investiert. Wie sind die Resultate? Was konnte für eine typische Landschaft der Walddörfer, das Rodenbeker Quellental, erreicht werden? Welche Punkte sind noch offen?Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 15 €
Mittwoch, 30.04.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Der Grüne Ring in Klein Flottbek - Hamburgs grüne Verbindungen im WestenNeben dem kleinen innerstädtischen 1. Grünen Ring entlang der alten Wallanlagen gibt es einen weiteren 100 Kilometer langen Rundwander-Kurs in Hamburg, der unterschiedlichste Grünbereiche durchquert. Was ist grundsätzlich von diesem 2. Grünen Ring zu halten? Schafft er verbesserte Möglichkeiten für Naherholung und Biodiversität in der Stadt? Wir schauen uns einen Abschnitt der ersten Etappe nördlich der Elbe genauer an.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 15 €
Freitag, 09.05.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Das Naturschutzgebiet Schweenssand - Der Umbau zur wertvollen Elbe-AueSchweenssand ist ein weniger bekanntes, aber bedeutendes Naturschutzgebiet der Süßwassertideaue an der Süderelbe im Bezirk Harburg. Unter anderem beherbergt es aktuell den weltweit größten Standort des bedrohten Schierlings-Wasserfenchels. Durch den Einsatz verschiedener Institutionen sind im Gebiet wichtige Aufwertungen gelungen. Allerdings wirken sich die durch den Menschen verursachten Probleme des Gesamtsystems der Tideelbe auch auf Schutzgebiete wie Schweenssand negativ aus.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 10 €
Samstag, 10.05.25 von 13:00 bis 20:00 Uhr Asphaltsprenger-Festival 2025 der Loki Schmidt Stiftung und der BürgerStiftung HamburgBeim »Asphaltsprenger-Festival« feiern Hamburgerinnen und Hamburger, die unsere Natur lieben, für einen Nachmittag lang gemeinsam mit Initiativen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Open-air und kostenfrei. Es gibt ein buntes kulturelles Programm und Live-Musik. Die GÖP ist auch in diesem Jahr wieder mit einem Infostand und Glücksrad dabei!Weitere Infos und das volle Programm unter https://www.asphaltsprenger.de/ und Instagram @asphaltsprenger
Alter Recyclinghof / Alster-Bille-Elbe PARKS (Bullerdeich 6) und am HOCHWASSERBASSIN (zwischen Bullerdeich 7 und Süderstraße 112), Hammerbrook, Hamburg
Freitag, 16.05.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Das Schnaakenmoor - Ein Beispiel für Moorschutz und MoorregenerationMoorflächen sind wichtig für den Naturschutz und die Artenvielfalt aber auch als natürlicher Speicher für klimaschädliche Gase, vor allem Kohlendioxid. Deshalb sollen die noch vorhandenen Flächen mit Torfböden in ganz Deutschland zügig aufgewertet werden. Hamburg hat bereits vor Jahrzehnten damit begonnen, den Wasserstand in moorigen Gebieten zu erhöhen und weitere Pflegemaßnahmen umzusetzen. Was bedeutet das für ein Naturschutzgebiet wie das Schnaakenmoor? Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V.
Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 15 €
Samstag, 21.06.25 von 14:30 bis 16:00 Uhr Wilde Wasserwelt? - Wir erforschen mit Kescher und Lupe unseren TeichWir tauchen mit unseren Keschern in die Teichwelt auf der Naturerlebnisfläche des Elbe-Tideauenzentrums in Moorwerder ein. Wir beobachten und untersuchen die Lebewesen, die wir hier unter der Wasseroberfläche finden. Häufige Gäste sind Eintagsfliegenlarven, Köcherfliegenlarven, Großlibellenlarven und Rückenschwimmer. Die lassen sich besonders gut unter unseren Lupen beobachten und auseinanderhalten. Dabei sind wir stets darauf bedacht, dass die Kinder einen respektvollen Umgang mit den Tieren pflegen. Auf die Plätze, keschern, los! Für Kinder von 5-10 Jahren.Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart 02.06.2025 Kosten 3€
Samstag, 21.06.25 von 17:00 bis 20:00 Uhr Die Elbe von der Elbe ausEine Barkassentour im Rahmen des Langen Tages der StadtNatur Hamburg. Manches sieht vom Wasser anders als vom Ufer aus. Deswegen nähern wir uns dem Ökosystem Elbe auf dieser Exkursion vom Schiff aus. Wir starten von der Speicherstadt über die Billwerder Bucht, die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock, zurück in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen.Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille.
Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart am 02.06.2025 Kosten 20,00€
Sonntag, 22.06.25 von 09:00 bis 12:00 Uhr Zu den Kormoranen auf der Billwerder Insel - eine Wanderung durch die ElbauenlandschaftDurch das NSG Auenlandschaft Obere Tideelbe, vorbei am ehemaligen Gelände der Hamburger Wasserwerke mit der größten Kormorankolonie Hamburgs, führt Sie der Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Genießen Sie den Ausblick auf das Süßwasserwatt des Holzhafens und lassen Sie sich über die wertvolle Flora und Fauna der Süßwassertidebereiche informieren. Die Wanderung endet an der Bushaltestelle Billhorner Deich.Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart am 02.06.2025 Kosten 3€
Sonntag, 22.06.25 von 10:30 bis 12:00 Uhr Wilde Tiere - Expedition für Kinder in den Großstadt-UrwaldWir entdecken das Naturschutzgebiet Heuckenlock. Direkt hinter dem
Moorwerder Deich beginnt das Süßwasserwatt, das durch Ebbe und Flut
geprägt ist. Der Auwald wird zweimal am Tag mit Süßwasser geflutet. Dadurch
entsteht eine ganz besondere, verwunschene Landschaft. Mit etwas Glück erspähen wir den Seeadlerhorst. Das Greifvogelpaar brütet hier seit ein paar Jahren. Welche Tiere und Pflanzen können hier noch leben? Warum sind Süßwasserwatte heute so gefährdet? Mit Fernglas und Lupe entdecken wir die Geheimnisse des Auwaldes. Wir sind draußen, du brauchst wetterfeste Outdoor-Kleidung und einen Regenschutz. Für Kinder von 7-12 Jahren. Treffpunkt: Bushaltestelle „Heuckenlock“.Anmeldung unter https://tagderstadtnaturhamburg.de/ Die Hotline 040 2840 998 44 ist von Mo. bis Fr., 10:00 bis 15:00 Uhr erreichbar. Anmeldestart am 02.06.2025 Kinder 2€, Erwachsene 3€
Freitag, 05.09.25 von 17:00 bis 20:30 Uhr Billwerder Insel und Holzhafen - Wenn die Natur in die Stadt zurückkehrtAuch das ist möglich – auch wenn es nicht häufig passiert: Aus ehemaligen Wasserwerks-Anlagen, Hafen-Flächen und Spülfeldern für Elbschlick können wertvolle Flächen werden, die heute unter strengem Naturschutz stehen. Viele Pflanzen und Vogelarten, aber auch der Biber, haben, sich das Gebiet zurückerobert. Wie so eine Rückwandlung ehemals intensiv genutzter Areale geschehen konnte und welche Ergebnisse sie hervorgebracht hat, erkunden wir zwischen Moorfleet und Rothenburgsort.Exkursion mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille in Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 10 €
Samstag, 06.09.25 von 10:30 bis 12:30 Uhr Expedition in den Großstadt-Urwald – Zu Besuch im NSG HeuckenlockExkursion durch den Tideauwald Heuckenlock im Rahmen des Aktions-Wochenendes „Wildes Wilhelmsburg“ (05.09. bis 07.09.2025). Erleben Sie eines der schützenswertesten Gebiete Hamburgs und entdecken Sie die gezeitengeprägte einzigartige Natur, wo manche sie nicht erwarten: In Hamburg-Wilhelmsburg unweit von Urbanität und Hafenindustrie.Anmeldung unter https://www.bund-hamburg.de/wildes-wilhelmsburg/. Erwachsene 3€, Kinder 2€
Samstag, 06.09.25 von 12:00 bis 15:00 Uhr Die Elbe von der Elbe aus - Mit der Barkasse durch Hamburgs größtes BiotopManches sieht vom Wasser anders aus als vom Ufer. Deswegen nähern wir uns auf dieser Exkursion vom Schiff aus dem Ökosystem Elbe. Von der Speicherstadt aus machen wir uns auf über die Auenlandschaft der Norderelbe bis zur Bunthäuser Spitze, vorbei an Schweenssand und Heuckenlock zurück über den Köhlbrand in die Speicherstadt. Wir wollen den Naturraum Elbe verstehen und uns mit Schutzmaßnahmen und Umweltpolitik vertraut machen. In Kooperation mit dem Bleicherhaus e.V. und der Stiftung Lebensraum Elbe. Schiffstour mit dem Geschäftsführer der Gesellschaft für ökologische Planung e.V. Kai Schmille. Anmeldung und weitere Infos unter www.bleicherhaus.de (Bleicherhaus e.V.) Kosten 35€ inkl. Schiffstour, Imbiss.
Sonntag, 07.09.25 von 12:00 bis 18:00 Uhr Elbinselfest BunthausEin bunter Sommertag an der Bunthäuserspitze. Lernen Sie die Vereine, Geschäfte und Natur Moorwerders kennen. Freuen Sie sich auf Verköstigungsmöglichkeiten und vielfältige Aktionen für „Groß“ und „Klein“.
Sonntag, 12.10.25 von 10:00 bis 13:00 Uhr Landschaftspflegeeinsatz in der Boberger NiederungLandschaftspflegeeinsatz in Boberg (Bergedorf) – Müllsammelaktion. Einsatz rund um das Naturschutzinfohaus Boberger Niederung. Freiwillige Helfer/- innen sind uns wieder sehr willkommen! Anschließend gibt es als Dank eine warme Mahlzeit. Anmeldungen unter: info@goep.hamburg oder 040/750 628 31
Sonntag, 26.10.25 von 11:00 bis 17:00 Uhr Apfel-Kürbistag rund ums Elbe-TideauenzentrumEin bunter Herbsttag rund um das Elbe-Tideauenzentrum mit Kürbisschnitzen, Bastelaktionen und Apfelsaftpressen. Kürbissuppe solange der Vorrat reicht, selbstgebackener Kuchen und Kürbisse zum Schnitzen und Mitnehmen für Halloween.
Sonntag, 23.11.25 von 10:00 bis 16:00 Uhr Moor-Aktionstag im SchnaakenmoorMachen Sie mit beim Moor-Aktionstag! Der NABU Hamburg veranstaltet in Kooperation mit der Gesellschaft für ökologischen Planung e.V. und dem Bezirksamt Altona einen Moor-Aktionstag im Schnaakenmoor. Bei diesem Einsatz wird entkusselt, d.h. junge Baumsprösslinge werden samt ihren Wurzeln entfernt, um das Moor vor dem Austrocknen zu schützen. Material, Werkzeug sowie einen kleinen Imbiss stellt der NABU Hamburg für alle Helferinnen und Helfer bereit. Vorkenntnisse sind nicht notwendig. Lediglich stabile und wetterfeste Arbeitskleidung ist mitzubringen.Anmeldung über den NABU unter http://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/moor/aktiv
Das könnte Sie auch interessieren: